Malvorlagen.
Im Kindergarten beobachtet das Kind die Arbeit seiner Freunde. Er ist noch nicht in der Lage, seine eigenen Kreationen kritisch zu betrachten, bewerte sie, aber die Arbeit anderer Kinder bringt ihn oft auf neue Ideen. Kind, Wer geht nicht in den Kindergarten?, kann die Zeichnungen nicht sehen, Malerei, Ausschnitte, Kunsthandwerk von anderen. Daher lohnt es sich, sie zu verschiedenen Ausstellungen von Kinderwerken mitzunehmen, die in Kindergärten organisiert sind, Schulen oder Gemeindezentren anlässlich des Internationalen Kindertags oder des Schuljahresendes. Eine solche Ausstellung wird nicht nur interessant sein, Vor allem aber fördert es die künstlerische Kreativität, wird neue Ideen bringen.
Einige Pädagogen empfehlen, um das Kind so früh wie möglich an das Ausmalen von Umrissbildern zu gewöhnen. Sie denken, dass diese Aktion, erfordert ein sorgfältiges Zeichnen des Buntstifts auf die Linie, es wird es in Zukunft einfacher machen, die schwierige Kunst des Schreibens zu meistern. Andere argumentieren nicht ohne Grund, dieses Kind, der im Vorschulalter viel gezeichnet hat, gemalt, nach eigenen Vorstellungen modelliert, Er hat so eine verbesserte Hand, sie hat ihre bewegungen unter kontrolle, das im Schulalter schön, sorgfältiges Schreiben, Buchstaben an die Linie zu zeichnen wird ihm nicht die geringsten Schwierigkeiten bereiten. Bücher mit vorgefertigten Zeichnungen zum Ausmalen schränken die Kreativität ein, und manchmal raten sie sogar vom Malen ab. Das Kind vergleicht ständig das Ergebnis seiner Arbeit mit dem Muster daneben. Diese Einschätzungen sind für ihn nicht positiv. Das Muster im Buch bleibt ein unerreichbares Ideal. So wird das Kind nach einer Weile überzeugt, dass Malen extrem schwierig ist und sie es nicht kann. Also ist es besser, solche Situationen zu schaffen, in der sie sich und ihre Aktivitäten positiv einschätzen können.
Noch mehr Freude, als Buntstifte zu verwenden, lässt das Kind mit Farben malen. Dafür eignen sich am besten Plakatfarben. Statten wir unseren Maleranfänger mit ziemlich dicken Pinseln aus (sie können Borsten sein), gewöhnliche, grau, Kraftpapier, das von einem Zeichenblock in kartongroße Stücke geschnitten wird, Lass uns den Ort fertig machen, lasst uns Kleidung sichern und lasst uns, seiner Fantasie freien Lauf lassen. Das Kind freut sich zunächst über jeden bunten Fleck auf dem Papier. Also übermalt er Seite für Seite, kümmert sich überhaupt nicht darum, was seine Malerei darstellen soll. Erst später beginnt er, Silhouetten von Menschen und Tieren zu malen, Häuser, Blumen, Bäume, Sonne scheint am Himmel.